virtuelles Tutorium zur Karten- und Luftbildinterpretation

Vorbereitung auf die Klausur zum 1. Staatsexamen
 

Literaturliste:

Unterhalb der Literaturstellen habe ich meine persönlichen Kommentare vermerkt (kursiv). Jeder lernt anders und setzt bei seinen Vorbereitungen andere Schwerpunkte. Ich kann auf dieser Seite nur meine persönlichen Erfahrungen, die ich während meiner Lernphase gewonnen habe, wiedergeben.
Selbstverständlich habe ich nicht alle nachfolgend aufgeführten Bücher durchgearbeitet.

allgemeine Literatur:
Hagel, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart, Leipzig (=Teubner Studienbücher der Geographie). (UB: 35L-025) nagelneu, sehr gut, besonders das Kapitel zum Aufbau der Klausur ist zu empfehlen

Hüttermann, A. (1993): Karteninterpretation in Stichworten, Teil 1. Geographische Interpretation topographischer Karten. Berlin, Stuttgart (=
Hirt’s Stichwortbücher). (UB: 35L-017-1) sehr gut und kompakt, unbedingt zu empfehlen

Hüttermann, A. (1981): Probleme der geographischen Kartenauswertung. Darmstadt. (IB: 066-9) einige Aufsätze daraus sind ganz nützlich (siehe unter Kartenbeispiele bzw. Deutschland Literatur)

Fezer, F. (1976): Karteninterpretation. Braunschweig (= Das Geograph. Seminar). (UB: 35L-015) leider etwas alt, legt Schwerpunkt auf quantitative Berechnungen, die in Interpretationsklausur unrelevant sind

Schick, M. (1990): Zur Methodik des Auswertens topographischer Karten. Bonn (= Bonner Skripte, herausgegeben von der Fachschaft Geographie, Bonn).

Kartenbeispiele:
"Die beste Übung in der Karteninterpretation ist der häufige Umgang mit der Karte." (Hagel (1998), S. 52)

Auswahl A: Norddeutsches Tiefland: Schroeder-Lanz H. (Hrsg.) (1979): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur TK 1:50 000.
Auswahl B: Mittelgebirgsschwelle: Schroeder-Lanz H. (Hrsg.) (1979): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur TK 1:50 000.
Auswahl C: Süddeutscher Raum: Schroeder-Lanz H. u. O. Werle (Hrsg.) (1978): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur TK 1:50 000.
Auswahl E: Ballungsräume: Schroeder-Lanz H. u. O. Werle (Hrsg.) (1979): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur TK 1:50 000.
Auswahl D beschäftigt sich mit Universitätsstädten existiert allerdings nicht in der Kartensammlung
Auswahl F beschäftigt sich mit Seekarten und existiert nicht in der Kartensammlung
als Nachschlagewerke sicherlich zu empfehlen (gibt's in der Kartensammlung), zumal es eine Sammlung von Karten aus unterschiedlichen Regionen von Deutschland darstellt. Interpretationen sind allerdings sehr ausführlich, man sollte sich davon nicht abschrecken lassen, da die Autoren sehr viel Sekundärliteratur zur Hilfe nehmen.

Topographische Atlanten der einzelnen Bundesländer (in IB erhältlich)
Bayerisches Landesverm.-amt (Hrsg.)(1968): Topogr. Atlas Bayern. München.
Fehn, H. (Hrsg.)(1973): Luftbildatlas Bayern. Neumünster.
Fezer, F. (1979): Topogr. Atlas Baden Württemberg. Neumünster.
Fezer, F. u. U. Muuß (1971): Luftbildatlas Baden Württemberg. Neumünster.
Liedtke, H., u.a. (1974): Das Saarland in Karte und Luftbild. Neumünster.
Liedtke, H., u.a. (1973): Topogr. Atlas Rheinland-Pfalz. Neumünster.
Sperling, W. u. E. Struck (1970): Luftbildatlas Rheinland-Pfalz. Neumünster.
Sperling, W. u. E. Struck (1984): Neuer Luftbildatlas Rheinland-Pfalz. Neumünster.
Ernst, E. u. H. Klingsporn (1969): Hessen in Karte- und Luftbild. Neumünster.
Landesverm.-amt NRW (Hrsg.)(1968): Topogr. Atlas Nordrhein-Westfalen. Bonn.
Seedorf, H.-H.: (1977): Topogr. Atlas Niedersachsen und Bremen. Neumünster.
Die Atlanten sind gut, da Karte bzw. Luftbild und Erläuterungen auf einer Doppelseite angeordnet sind. Hat man sich jedoch zum Ziel gesetzt alle komplett durchzuarbeiten, dann sollte man sich eine Menge Zeit nehmen. Ich denke nicht, daß dies zur Vorbereitung auf die Klausur nötig ist. Mal reinschauen kann jedoch nicht schaden.

weitere Karteninterpretationsbeispiele für ganz Eifrige:
Blatt Ahrweiler: Müller-Miny (1965): Die Topographische Karte 1: 50 000 in der Erdkunde und im Erdkundeunterricht am Beispiel des Blattes Ahrweiler. In: Hüttermann, A. (1981): Probleme der geographischen Kartenauswertung, S. 393-414 (s.o.).
Blatt L 3718 Minden: Schüttler (1966): L 3718 Minden. Eine landeskundliche Blattbeschreibung zur Topographischen Karte 1 : 50 000. In: Hüttermann, A. (1981): Probleme der geographischen Kartenauswertung. Darmstadt, S. 415-429 (s.o.).
Blatt L 8312 Schopfheim: Geiger, F. (1977): Methodische Überlegungen zur Karteninterpretation, dargestellt am Beispiel der topographischen Karte 1 : 50 000 Blatt L 8312 Schopfheim. In: Freiburger geographische Mitteilungen, Jg. 1977, H. 1/2, S. 15-25.
Blatt L 5318 Amöneburg: Jungmann, W. W. u. A. Pletsch (1992): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1 : 50 000 Blatt L 5318 Amöneburg. In: Jahrbuch 1992, Marburger Geographische Gesellschaft, S. 44-68.
Blatt 5120 Ziegenhain: Jungmann, W. W. u. A. Pletsch (1993): Das Schwalmgebiet und seine Randlandschaften - Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1 : 50 000 Blatt 5120 Ziegenhain. In: Jahrbuch 1993, Geographische Gesellschaft Marburg, S. 105-153.

Karteninterpretationsbeispiele aus Seminararbeiten:
Blatt L6714 Neustadt a. d. Weinstraße: Karteninterpretation: L6714 Neustadt a. d. Weinstraße 1: 50 000. http://www.hausarbeiten.de
 

Luftbildinterpretationen:
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München (Hrsg.) (1977): Luftbildinterpretationen. Landschaftstypen und Landschaftsräume der Bundesrepublik Deutschland. (3 Bände: Der Norden, Die Mitte, Der Süden)
 

Literatur zu relevanten Themen:
Neben der Kenntnis über die Technik des Kartenlesens ist die sichere Beherrschung des Grundlagenwissens der Allgemeinen Geographie für die Interpretation entscheidend. Man sollte die wichtigsten räumlichen Prozesse kennen, die zur Entstehung des heutigen Landschaftsbildes der Bundesrepublik Deutschland geführt haben.

Landschaftsgenese von Deutschland:
Haversath, J.-B. (1997): Deutschland - Der Norden. Braunschweig (= Das Geogr. Seminar).
Rother, K. (1997): Deutschland - Die östliche Mitte. Braunschweig (= Das Geogr. Seminar).
sehr zu empfehlen, kurz und knapp die Landschaftsgenese von Norddeutschland (bzw. Ostdeutschland). Leider sind die Bände Der Süden (Erscheinungszeit noch nicht bekannt) und westliche Mitte (erscheint vorraussichtl. Juni 1999) noch nicht erschienen.

Liedtke, H. u. L. Marcinek (Hrsg.) (1995): Physische Geographie Deutschlands. (UB: 35J-007)
viel zu ausführlich, für Geomorphologie von Süddeutschland kenn ich allerdings nichts besseres

Alexander Weltatlas: Karten Geologie Deutschlands und die deutsche Naturlandschaft, S. 104/105.
darf in Klausur verwendet werden, es ist ratsam sich das Kartenblatt in die Atlaskarte exakt einzuzeichnen (anhand der Koordinaten Lage ermitteln), man erkennt dann evt. den Verlauf von Bruch- und Schichtstufen, geolog. Formationen etc.

Müller-Miny (1960): Deutschland, die Großregionen als naturräumliche Erscheinungen. (In: Geographisches Taschenbuch 1960/61, S. 267-286). (IB: 0124-6)
leider etwas alt, dafür aber kurzer Überblick über die Naturlandschaften Deutschlands
Ergänzend ist die Einführungsvorlesung in Physische Geographie II (Geomorphologie) zu empfehlen.

Kulturlandschaftsgenese von Deutschland:
Lienau, C. (1995): Die Siedlungen des ländlichen Raumes. Braunschweig (= Das Geogr. Seminar). (IB: 0431-22)
Kap. 8.3 Abriß der Entwicklung der ländlichen Siedlungen in Deutschland, S. 168-180

Haversath, J.-B. (1997): Deutschland - Der Norden. (s.o.).
Rother, K. (1997): Deutschland - Die östliche Mitte. (s.o.).
Kapitel über Kulturlandschaftsgenense des Nordens und der östlichen Mitte
Heineberg, H (1992): Stadtgeographie. Paderborn u.a. (= Grundriß Allgemeine Geographie, Teil X). (IB 0432-176)
besonders zu Kap. 8 Stadtentwicklung und Stadttypen in Mitteleuropa vor der Industriealisierung
empfehlen: Kap. 9 Stadtentwicklungsprozesse im Industrialisierungsprozeß
Kap. 10 Die Stadtentwicklung in Deutschland in der Nachkriegszeit im West-Ost-Vergleich

Tesdorf, J. C. (1969): Ortsnamenkunde. Ein wichtiges Hilfsmittel für landeskundliche Siedlungsforschung und Karteninterpretation. In: Hüttermann, A. (1981): Probleme der geographischen Kartenauswertung, S. 183-214 (s.o.).
Hagner, H.-G. (1998): Wirtschaftsgeographie. Braunschweig (= Das Geographische Seminar). (UB: 35G ? )
Kap. 5 Ausgewählte Grundmuster vorindustrieller Formen der räumlichen Ordnung der Wirtschaft
besonders zu empfehlen: Kap. 6 Räumliche Ordnung der Wirtschaft im Gefolge des Industrialisierungsprozesses
Kap. 7 Neuere Formen der räumlichen Ordnung, spätindustrielle Wirtschaftsentwicklung

Sick, W. D. (1983): Agrargeographie. Braunschweig (= Das Geographische Seminar). (UB: 35G 401)
Empfehlung von Hern Hildebrandt

Tietze W. u. a. (Hrsg.) (1990): Geographie Deutschlands. (UB: 35J-005)
gute Gliederung von Deutschland in einzelne Landschaftsräume

Ergänzend sind die Einführungsvorlesungen in Kulturgeographie I (Stadt- und Siedlungsgeographie) und Kulturgeographie II (Wirtschaftsgeographie) zu empfehlen.



webmaster@geographiedidaktik.de

zurück zur
Karten- und Luftbildinterpretation-Startseite
Seite von Jochen Barth