Die nachfolgende Link-Auswahl beschränkt
sich auf Materialien, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Zur schnelleren
Orientierung werden die folgenden fünf Symbole eingesetzt, die über
die Art der angebotenen Materialien informieren:
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Regionale Geographie
DeutschlandWer Anregungen für weitere Link-Tipps hat, mailt sie bitte an webmaster@geographiedidaktik.de.
Europa
EU-Osterweiterung
Frankreich
Türkei
Allgemein:
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
geogr. Institut Uni Marburg
Virtuelle geogr. Texte (VGT) |
absolut empfehlenswerte Sammlung von diversen geographischen
Texten zu vier Themenbereichen: 1. Ausgewählte Themen zur Landeskunde von Deutschland 2. Entwicklung der deutschen Kulturlandschaft 3. Bevölkerungsstruktur, Siedlungsentw. und räuml. Planung 4. Ausgewählte Themen zur Wirtschaftsstruktur und Umwelt mit ausführlichem didaktischem Begleitmaterial, Karten, Bildern, Arbeitsblättern etc. Super sind auch die zahlreichen Links, die in die Texte eingebaut sind und weiterführende Informationen bieten. |
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
private Seite von
Kurt Trinko |
Online zu bearbeitendes Aufgabenblatt zum Thema: Das RUHRGEBIET: Aufstieg, Krise und Neustrukturierung eines großindustriellen Ballungsraumes; mit sehr vielen Links zu Infoseiten |
|
||||
Kommunalverband
Ruhrgebiet (KVR) |
vielfältige statistische und geographische Informationen zum
Ruhrgebiet; empfehlenswert ist der Geodatenserver mit Karten und Luftbildern
aus dem gesamten Ruhrgebiet und die Statistiken (z.B.:
aktuelle Arbeitslosenzahlen
) Informationen zur Kultur und Wirtschaft; Vorstellung einzelner Projekte, wie z. B. dem Innenhafen Duisburg |
|
|
|
|
|
IBA-Emscherpark | Projekte und Standorte der Internationalen Bauausstellung, z. B. tolle Infos zum Duisburger Innenhafen |
|
|
|
||
Route der Industriekultur | virtuelle Tour durchs Ruhrgebiet zu den ehemaligen industriellen Stätten, viele Bilder und kurze Beschreibungen |
|
|
|
||
Revitalisierung des Duisburger Innenhafens | Praxis Geographie Arbeitsblätter zum gleichnamigen Artikel in PG 6/2001 |
|
|
|
|
|
geogr. Institut Uni Marburg
Virtuelle geogr. Texte (VGT) |
Texteinheit 9: Industriekultur in Altindustrieräumen fundierte Textinfo mit weiterführenden Links (z. B.: zum CentrO u.v.m. |
|
|
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
www.heise.de | Artikel über die wichtigsten IT-Standorte in Deutschland, Fazit: Bayern weiter Spitzenreiter, Sachsen und NRW auf der Überholspur; extra Beitrag zu Dresden | |||||
DENIC Vergabestelle der Domainnamen | Karten und Statistik zu Deutschlands Domainhochburgen, d.h. Anzahl der registrierten Internetadressen bezogen auf Landkreise und Städte; deutliche räumliche Differenzierung erkennbar (neue Bundesländer liegen zurück) |
|
|
|
|
Allgemein:
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lehrer Online: Die EU in der Oberstufe |
Online-Arbeitsblätter zu den Themen: Entwicklung der Mitgliedstaaten; Zusammenstellung der wichtigsten Informationen über die Mitglied- und Erweiterungsstaaten; Erörterung der Osterweiterung; mit Links zur Informationsrecherche |
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lehrer-Online: | Online-Arbeitsblatt zum Thema "Die Mitgliedstaaten der EU – morgen"; mit Links zur Informationsrecherche | |||||
deutsche Bundesregierung | Zusammenstellung der Chancen und Risiken der Osterweiterung in einem Referat von Staatsminister Rolf Schwanitz |
|
||||
Friedrich Ebert-Stiftung | fundierte Zusammenfassung einer wissenschaftl. Analyse zum Thema:
"Die Osterweiterung der Europäischen Union: Konsequenzen für Wohlstand
und Beschäftigung in Europa"; weitere Infos: Europa-Seite der FE-Stiftung ; Bewertung der Fortschrittsberichte der Kandidaten |
|
||||
Wirtschaftsminister-
konferenz |
EU-Osterweiterung: Beitrittsvoraussetzungen aus wirtschaftspolitischer Sicht; u.a. Osterweiterung als historische Chance und Auflistung der Problemfelder der Osterweiterung |
|
||||
EU-Datenbank |
aktuelle Fortschrittsberichte der Beitrittskandidaten
und EU Strategiepapier in englischer Sprache, als PDF-Dateien herunterladbar |
|
|
|
|
|
EU-Datenbank | Infos zum Stand der EU-Osterweiterung; Zusammenstellung von Verträgen und Abkommen zum Thema; länderspezifische Zusammenstellung der Probleme und Fortschritte der Beitrittskandidaten |
|
||||
MeltingPot - Webzine für Publizistik und Politikwissenschaft | Osterweiterung der Europäischen Union: Wie beitrittsfähig sind die einzelnen Kandidaten? - Kurze Bestandesaufnahme mit allg. Bewertung der Beitrittskandidaten und themat. Karte (BIP/Kopf) |
|
|
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
La France sur le Web | Linksammlung zu Frankreich mit geographisch Wissenswertem (Karten, länderkundliche Informationen und Statistiken) Ergänzende Links zu Unterrichtsmaterialien (auch für den bilingualen Unterricht |
Türkei: Südostanatolien-Projekt, Kurden
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Westermann Verlag | Arbeitsblätter des Westermann Verlages zum Kurdenkonflikt | |||||
Le monde diplomatique | Karte mit den Siedlungsgebieten der Kurden (von 1996) |
|
||||
Wissenschaft & Frieden e.V Münster | Textinfo zum Südostanatolien-Projekt (GAP), "ein Bewässerungsprojekt und seine Folgen" |
|
||||
Go4Sun (Reiseveranstalter) | kurzer unkritischer Text, Fotos vom Projekt |
|
|
|
|
|
Menschenrechtsorgan.
medico internat. |
Artikel aus der Zeitschrift "Junge Welt": Wasser als Waffe, kritische Stellungname zu Hermesbürgschaften für Ilisu-Damm |
|
|
|
|
|
Erklärung von Bern | kritische Beurteilung des Ilisudamms und der schweizer Beteiligung |
|
|
|
|
|
Allgemein:
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AK Südostasiens der Dt. Ges. f. Geographie | Linksammlung und Karten zu einzelnen Ländern Südostasiens |
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Deutschen
Zentrum
für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Tolle Zusammenstellung von Karten, Satellitenbildern und Textinformationen zum Aralsee; tolle Animation des Seerückzuges, Karten zur Versalzung, Landnutzung, weiterführende Links etc. |
|
|
|
|
|
http://www.g-o.de/kap3/3azab007.htm | ||||||
Nasa Satellitenbilder | Satellitenbilder vom See in sehr guter Auflösung aus unterschiedlichen Jahren: 1985 / 1992 / 1997 und Satellitenbilder aus der Region, beispielsweise vom Bewässerungsland rund um den Syr-Darya und vom Delta des Amu-Darya . | |||||
Uni-Bielefeld,
FB Ökologie |
Forschungsprojekt zur Entwicklung der Vegetation auf dem trockengefallenen Seeboden; tolle Bilder, übersichtliches Pfeildiagramm zur Aralsee-Krise, Satellitenbilder von 1995 - 99. | |||||
Friedrich Schiller
Gymnasium Pfullingen |
Referatesammlung des Gymnasiums; es existiert noch ein zweites Referat zum Aralsee und eine tolle Graphik über den Rückzug des Wassers. |
|
|
|
Allgemein:
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
China Homepage des EK-Lehrers Hans Peter Hein | umfangreiche Länderinformationen zu China mit Arbeitsblättern im PDF-Format, Karten (Landwirtschaftszonen, Kennzeichen der Agrarregionen), Statistiken (Klimadaten, Wirtschaftsdaten, Bevölkerungsdaten, Bevölkerungsentwicklung) und Topographie-Rätseln; ergänzt durch ausführliche Textinformationen und weiterführenden Links | |||||
Lehrer Online: Die Automobilindustrie in China | ausführliche Online-Arbeitsblätter zu den Themen: Die Entwicklung
der Automobilindustrie; Investitionspolitik; Fallstudie: Die Beijing Automotive
Corporation u.a.; zahlreichende weiterführende Links; die komplette Unterrichtseinheit kann man downloaden |
|
|
|
|
|
China - Drei Schluchten-Projekt
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Asienhaus | Linksammlung zum Staudammprojekt; von dort aus kommt man z. B. auch zu einer Bildergalerie , die die Schönheit der Drei-Schluchten-Landschaft zeigt | |||||
International Rivers Network | allgemeine Textinformationen und Zusammenstellung von aktuellen Meldungen (englisch). | |||||
Three Gorges Campaign | vielfältige kritische Textinformationen zum Drei-Schluchten-Projekt
(englisch); Die Seite enthält eine tolle Karte des Projekts sowie eine vielfältige Bildergalerie mit Fotos von Umsiedlerhäusern und Dammbauarbeiten |
|
|
|
||
smipp.com | private Webseite mit ausführlicher kommentierter Linksammlung
zum Projekt und einer Zusammenstellung
der erschienen Beiträge in Zeitungen umd Magazinen
(überw. deutsch); Die Seite enthält außerdem eine ausführliche Analyse mit Daten zur Größe, Zahl der Umsiedler, Stromproduktion etc.). |
|
|
|
|
|
human rights watch | kritische Texte zur Menschenrechtssituation des Drei-Schluchten-Projekts (englisch) |
|
|
|
|
|
Die Welt | kritischer Bericht zum Prestigeprojekt Drei-Schluchten Staudamm und aktueller Stand (Jan. 2000) der Umsiedlung bzw. Bauphasen |
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AK Südostasien der Dt. Ges. für Geographie | Karte und Linksammlung zu Indonesien | |||||
Tropical Rainforest Information Center | Zugriff auf aktuelle Satellitenbilder von Südostasien, insbes von Borneo |
|
|
|||
le monde diplomatique | Karte zu Irian Jaya: "The attractions of Irian-Jaya (Indonesia)" |
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Agrarwiss. Fakultät Uni-Kassel
PDF-Dokument zum Lesen benötigt man den Acrobat Reader ![]() |
fundierte, wissenschaftliche Zusammenstellung von Informationen zum Assuan-Staudamm (Vortragsskript, Uni Witten/Herdecke) |
|
|
|
|
|
Satellitenbild Nassersee | tolle Auflösung, kurze Beschreibung auf englisch unter der Bildnummer 20 (andere Bilder der Seite sind auch sehr sehenswert) | |||||
Fotos zu Ägypten von unterschiedlichen Anbietern | schönes Bild vom
Staudamm
; Bilder von Assuan und dem Stausee mit kurzem Text; Infos auf englisch mit Zeichnungen, Karten und Bildern vom Bau des Damms |
|||||
Friedrich Schiller
Gymnasium Pfullingen |
ausgezeichnetes Schülerreferat zum Thema: Der Nil die Lebensader Ägyptens (incl. Veränderungen durch den Assuan-Stausee |
|
|
|
||
Schülerarbeitensammlung
aus Österreich |
Facharbeit: Die Probleme mit dem Assuan-Staudamm, Textinfo mit Tabellen zum Wasserdurchfluss und einem Schaubild zur Versalzung |
|
|
|
|
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
private Seite von Ralf Goeken | Arbeitsblätter für die Freiarbeit, Rätsel: Wissenswertes über die USA | |||||
SWR-Schulfernsehen | Online Begleitmaterial zur Fernsehreihe "USA - The sound of:..."; Material zu den Themen: Mexikaner in Kalifornien, Staubstürme in Oklahoma, Navajos in Arizona, Im Schatten der Wall Street, Goldrausch in Las Vegas u.a. |
|
|
|
|
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
c3o.org: Silicon Valley, Geographie, Geschichte, Wirtschaft | ausführliche Geschichte und Charakterisierung des Silicon Valleys (incl. Blick auf die Zukunft) tolle Zeittafel mit den wichtigsten Garagengründungen im Valley, zahlreiche Fotos, Karten und Tabellen |
|
|
|
|
|
Handelsblatt:
"Willkommen im Tal des Todes" |
toller Artikel vom 25.6.2001 aus der Wirtschaftszeitung IT-Krise und den Folgen für das "Valley". Optimistisch vertraut die Autorin auf die vorhandene Kreativität in der Region: "Das Silicon Valley wird sich immer wieder neu erfinden". | |||||
Handelsblatt:
"Jobwunder Silicon Valley" |
Historisch wertvoller Artikel aus dem Jahr 1999 zur Euphorie im Silicon Valley und der Frage der Übertragbarkeit des ökonomischen Erfolges auf andere Regionen |
|
||||
Rhein-Zeitung | Artikel aus der Rheinzeitung: „Silicon Valley: Vom Tal der Pflaumen zum High-Tech-Zentrum. Vorbild für IT-Standorte von Bangalore bis München |
|
||||
Hausarbeiten.de | "Silicon Valley, CA - Die Geschichte einer Wirtschaftsregion" Schulreferat mit schönen Bildern und Karten. |
|
|
|
|
|
Titel | Kurzbeschreibung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
geogr. Institut Uni Marburg
Virtuelle geogr. Texte (VGT) (die Seite in französisch ) |
Sammlung von Texten zu vier Themenbereichen: 1. Landeskundlicher Überblick 2. Stadtstrukturen und Kennzeichen der Wirtschaft 3. Ausgewählte Aspekte des Umwelt- und Ressourcenschutzes 4. Kulturlandschaftsentwicklung und Kulturlandschaftstypen mit ausführlichem didaktischem Begleitmaterial, Karten, Bildern, Arbeitsblättern etc. |