Lernzirkel "Orientierung auf der Erde I"
 
Den Lernzirkel habe ich im Februar 2000 in einer 5. Klasse an der Hildegardisschule in Bingen (einem Mädchengymnasium) mit viel Begeisterung durchgeführt. In insgesamt 5 Stunden durften die Schülerinnen selbständig an den einzelnen Stationen arbeiten. Die Arbeitsmaterialien können heruntergeladen und mit Acrobat Reader  gelesen werden.

Die Stationenarbeit ist Teil dreier Lernzirkel für die Klasse 5 und 6. Im ersten Teil sollen die Schüler die Kontinente und Ozeane kennen lernen. Der zweite Lernzirkel beschäftigt sich mit den Entdeckern und kann ein bis zwei Monate nach Teil 1 durchgeführt werden. Der dritte Teil befasst sich mit dem Gradnetz und ist für Klasse 6 gedacht. Alle drei Teile sind in der Zeitschrift "geographie heute" erschienen (H. 184/193/197) und können unter der Adresse www.friedrichonline.de gegen eine geringe Gebühr online bestellt werden.
 
 

Organisation des Lernzirkels

Für einen reibungslosen Ablauf der Stationenarbeit ist eine straffe Organisation erforderlich. Dies gilt insbesondere für solche Klassen, die mit Freiarbeit nicht vertraut sind. Die Schülerinnen werden nach festen Regeln in den Auf- und Abbau der Stationen eingebunden. Es wird jeweils eine Verantwortliche pro Station benannt. Diese Schülerin hat dafür zu sorgen, dass alle Materialien richtig an der Tischgruppe angeordnet werden und nach Beendigung der Arbeitsphase wieder zurück zum Pult gelangen. Insgesamt werden 7 Gruppentische im Raum aufgebaut. An jedem Gruppentisch wird eine Station errichtet. Sämtliche Materialien (Stationenzettel, Arbeitsmaterialien) sind doppelt vorhanden. An einem Gruppentisch können maximal 4 Partnerteams arbeiten. Im Vorfeld werden weitere Regeln für die Durchführung mit den Schülerinnen besprochen. Hierzu wird folgende Folie aufgelegt:
orgablauf.PDF (7 KB).

Zur Selbstkontrolle stellte ich den Schülerinnen Lösungszettel für die Stationen 2, 3, 5 und 7 zur Verfügung. Diese waren auf dem Pult ausgelegt und konnten nach Bearbeitung der Station eingesehen werden: Loesungen.PDF (92 KB).

Sind die Partnergruppen mit einer Station fertig, kleben sie einen Klebepunkt in die Abhakliste:
Abhakliste.PDF (6 KB).

Die verwendeten Materialien sind in der folgenden Liste zusammengefasst:
Materialliste.PDF (6 KB).

Auf Zusatzmaterialien, die nicht mit dem PC erstellt wurden, wird bei der Vorstellung der Stationen eingegangen.


Überblick über die Stationen

Die Datei KontOzeane.PDF (487 KB) enthält die Stationenzettel. Sie lassen sich grob in drei Arten von Stationen aufteilen:
1. Topographie (Stationen 1 - 4),
2. Klimazonen auf der Erde (Station 5),
3. Entdecker der Erde (Station 6-7)


Station 1: Wir bauen uns einen Globus

An dieser Station sollen die Schülerinnen erkennen, wie die Erdkugel aufgebaut ist.
Als Zusatzmaterial liegt für jede Schülerin ein Arbeitsblatt bereit:
ABKontOze.PDF (94 KB)
Desweiteren werden an dieser Station Schere und Kleber bereitgestellt. Das Ausschneiden und Zusammenkleben wird von dem meisten Schülerinnen allerdings zu Hause erledigt.
Quelle: Rother 1994, K 10


Station 2: Die Erde steckt voller Rekorde

An dieser Station sollen die Schülerinnen die Größenverhältnisse der Erdteile kennen lernen. Hierzu müssen Kärtchen mit Größen-, Höhen- und Tiefenangaben einzelnen Fragen zugeordnet werden. Die Vorlage für das Fragenblatt ist in der Datei ABKontOze.PDF enthalten. Zur Lernkontrolle dient eine Karte von Afrika, die beim richtigen Lösen auf der Rückseite der Antwortkärtchen erpuzzelt wird.

Herstellung der Arbeitsmaterialien:
Zunächst den Fragebogen ausdrucken. Dieser ist in der Datei ABKontOze.PDF enthalten.
Auf ein zweites Blatt die Antworten drucken (ebenfalls in ABKontOze.PDF enthalten). Auf die Rückseite dieses Blattes habe ich eine Afrikakarte aus dem Janosch-Weltatlas gedruckt. Diese sollte zur Lernkontrolle dienen. Werden die einzelnen Antworten richtig auf den Fragebogen gelegt und einzeln umgedreht, müsste die Afrikakarte entstehen. Diese Afrikakarte ist nicht in den herunterladbaren Arbeitsblättern enthalten. Hierfür kann jede andere beliebige Karte gewählt werden.
Es empfiehlt sich den Fragebogen und die Antwortkarten zu laminieren.


Station 3: Mehr Land oder mehr Wasser?

An dieser Station sollen die Schülerinnen die Verteilung von Land und Wasser erkennen.
Das Arbeitsblatt hierzu ist in ABKontOze.PDF enthalten.
Quelle: Knerr 1998, S. 11


Station 4: Erde ich kann Dich ertasten

An dieser Station sollen die Schülerinnen sich die Form der Kontinente einprägen.
Hierzu werden den Schülerinnen 6 Kontinente (Afrika, Asien, Australien, Europa, Nordamerika, Südamerika) bereitgestellt. Die Erdteile habe ich aus Holz ausgesägt. Ein stabiler Karton würde sicherlich den gleichen Zweck erfüllen.
Die Schülerinnen benötigen zudem ein Tuch zum verbinden der Augen.
Quelle: Knerr 1998, S. 12


Station 5: Ob heiß oder kalt, so isses halt!

An dieser Station sollen die Schülerinnen lernen, wie die unterschiedlichen Temperaturzonen entstehen.
Im Experiment können die Schülerinnen die unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche erfühlen. Sie benötigen dazu eine Rotlichtlampe (Sonne) und eine zum Halbkreis gebogene Metallplatte (Erde), die zur Stabilisierung auf ein Holz genagelt ist. Den genauen Versuchsaufbau können sie dem Stationenzettel entnehmen.
Als Ergänzung wird den Schülerinnen ein Globus an die Hand gegeben. Der Globus stammt aus der Sammlung der Schule. Im beleuchteten Zustand zeigt er Tag und Nacht auf der Erde an. Man kann ihn so verstellen, dass der Zenitstand der Sonne (dargestellt durch die Beleuchtung im Inneren) sich im jahreszeitlichen Lauf verändert.


Station 6: Die Indianer entdecken Kolumbus

An dieser Station sollen die Schülerinnen die "Entdeckung" Amerikas aus Sicht der Indianer kennen lernen.
An dieser Station wird ein Perspektivenwechsel angestrebt. Wie sehen die Indianer die sogenannte "Entdeckung" Amerikas? Es soll damit deutlich werden, dass Kolumbus zwar Amerika für die Europäer entdeckt hat, dass jedoch bereits vor Kolumbus dort Menschen lebten.
Quelle: Köthe 1991



Station 7: Am Anfang war das Gewürz

An dieser Station sollen die Schülerinnen die wichtigsten Entdecker der Erde kennen lernen. Hierzu habe ich einen Entfaltungsatlas entwickelt:

Entfaltat.PDF (1140 KB) (Sorry, die Datei braucht etwas Zeit, bis sie runtergeladen ist. Es lohnt sich !!!)

Die Vorlagenblätter müssen ausgedruckt werden. Seite 7 dient als Grundplan. Von den Seiten 1-6 muss jeweils das Innere der schwarzen Umrandung ausgeschnitten werden. Die Blätter können dann der Reihe nach übereinander gelegt werden. Beim Umblättern lässt sich so die Erde nach und nach entschleiern. Es ist zu empfehlen, die Arbeitsblätter zu laminieren. Ich habe die Routen der einzelnen Entdecker anschließend auf die Folie gemalt und die Blätter mit einer Spiralbingung zusammengeheftet.
Quelle: Köthe 1991, Lauer 1990


Zusatzstationen

Die Stationen (Z1 - Z3) sind freiwillig. Sie dienen zur Wiederholung. Die Stationenzettel der Zusatzstationen habe ich aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf dieser Homepage publiziert. Sie sind eng angelehnt an die entsprechenden Schulbuchseiten und wurden lediglich an das von mir gewählte Layout angepasst.

Station Z1: Wie war das nochmal mit den Kontinenten?
Quelle: Latz 1996, S. 110

Station Z2: Eine Reise um die Welt
Spielbrett ist in ABKontOze.PDF enthalten.
Quelle: Latz 1996, S. 8/9

Station Z3: Flieg mit, über alle Kontinente
Arbeitsblatt ist in ABKontOze.PDF enthalten.
Quelle: Beeger 1995, S. 24/25


Abschlussbetrachtung:

Die Arbeit an den Stationen hat den Schülerinnen anfangs sehr viel Spaß gemacht. Dies zeigte sich beispielsweise daran, dass sie zweimal auf eigenen Wunsch die große Pause zwischen den Doppelstunden durcharbeiteten. Ursprünglich hatte ich vorgesehen, nach Beendigung der Arbeit die Hefte einzusammeln und zu benoten. Damit wollte ich erreichen, dass die Schülerinnen konzentriert an den einzelnen Aufgaben arbeiten. Dieses Vorhaben habe ich jedoch auf Bitten der Schülerinnen aufgegeben: "Herr Barth, das macht so viel Spaß. Dass sie das am Ende benoten wollen, verdirbt allerdings etwas den Spass an der Sache. Warum muss es denn immer eine Note für sowas geben!!!" (Kommentar von Miriam während der Arbeitsphase)

Insgesamt empfand ich den Lernzirkel zu lang. Nach 4 Stunden erlosch bei einigen Schülerinnen die Begeisterung. Dies lag auch daran, dass sich die Arbeit wegen Unterrichtsausfall und geringer Stundenzahl über mehrere Wochen hinzog. Eine Möglichkeit zur Verkürzung der Arbeitsphase wäre, die Stationen zu den Entdeckern als eigenständigen Lernzirkel aufzubauen. Ergänzende Materialien und Anregungen finden sich beispielsweise bei Hebel 1997:
Hebel, H.-Roland u.a. (1997): Entdeckung und Europäisierung der Erde. Lernzirkel für den Geschichtsunterricht für die Klassenstufen 7/8. In: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach (Hrsg.): Mit Freuden Lernen. Offene Unterrichtsarbeit 6. Lernen an Stationen. Erdkunde und Geschichte, S. 13 - 49.

Bei Hebel wird eine eigene Gewürzstation aufgebaut, an der die Schülerinnen und Schüler Gewürze erriechen und erschmecken müssen. Mein Versuch diesen Aspekt in Station 7 zu integrieren, hat sich als uneffektiv herausgestellt, da kein gezielter Arbeitsauftrag zur Bearbeitung der Gewürze vorlag. Eine Schülerin fragte zu Recht: "Für was liegen eigentlich die Gewürze da?" (Kommentar von Sophie während der Arbeitsphase)

Nach Beendigung des Lernzirkels bat ich die Schülerinnen um ein kurzes schriftliches Feedback, das im nachfolgenden Diagramm zusammengefasst ist:

Man erkennt deutlich, dass den Schülerinnen die Fühlstation (Station 4) am besten gefallen hat. Ein anderer Teil der positiven Rückmeldung bezieht sich auf die Unterrichtsmethode. Das selbständige Arbeiten in Partnergruppen fanden einige Schülerinnen toll. Die offene Unterrichtsform ließ es zu, dass ich mich individuell um einige Gruppen kümmern konnte.
Die Kritik bezieht sich zum einen auf die Organisation, zum anderen auf einzelne Stationen. Trotz strenger Vorgaben und Regeln bemängelte eine Schülerin, dass es zu Wartezeiten an einzelnen Stationen kam und dass es an manchen Stationen zu eng war. Eine Schülerin fühlte sich durch mich in ihrer selbständigen Arbeit gestört (Ich hatte vergessen, die Namen der Schülerinnen in der Abhakliste zu erfassen und musste daher die einzelnen Gruppen fragen, welchen Phantasienamen sie sich gegeben hatten). Dies zeigt, dass eine solch offene Unterrichtsform nach festen Regeln ablaufen muss, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Bei Klassen, die mit freiem Arbeiten stärker vertraut sind, können die Regeln aufgelockert werden.
Die Kritik an den Stationen hängt mit den einzelnen Arbeitsaufträgen zusammen. Station 7 hat sehr lange gedauert. Die Schülerinnen benötigten etwa eine Schulstunde zum Erledigen der Fragen. Station 6 wurde kritisiert, weil die Schülerinnen oft nicht wussten, was sie in der Geschichte schreiben sollten. Station 5 empfanden einzelne Schülerinnen als zu schwer.
Ich habe versucht, durch die Vielfalt der Arbeitsaufträge unterschiedliche Neigungen der Schülerinnen zu berücksichtigen. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass die Meinungen der Schülerinnen zu den einzelnen Stationen etwas auseinander gingen.
Insgesamt hat es der Mehrzahl der Schülerinnen großen Spaß gemacht, so dass ich das nachfolgende Feedback einer Schülerin als Einzelfall einschätze:
"Ich fand gut ... nichts!; Ich fand blöd ... alles, es war langweilig und zu schwer!"
Die anderen Meinungen waren weitaus positiver:
"Ich fand besonders gut, dass man viel lernen konnte und es dabei Spaß gemacht hat."
"Ich fand besonders gut, dass wir spielend sehr viel gelernt haben."


Quellen:

Barth, Jochen: Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (I). Kontinente und Temperaturzonen. In: "geographie heute", H. 184, Jg. 2000, S. 40-46.

Bauer, Roland: Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I: Lernen an Stationen. Berlin 1997.

Beeger, Helmut u.a.: Seydlitz Erdkunde 1. Hannover 1995.

Eggert, Hans, u.a.: Geographie. Mensch und Raum 5/6. Berlin 1997.

Janosch's Großer Kleiner Tiger Atlas. München 1993.

Knerr, Wolfgang: Orientierung auf der Erde (5.-6. Schuljahr). Kopiervorlagen und Materialien. Berlin 1998 (= Lernen an Stationen in der Sekundarstufe I).

Köthe Rainer: Entdecker und ihre Reisen. Nürnberg 1991 (= Ein Was ist was Buch).

Latz, Wolfgang (Hrsg.): Diercke Erdkunde Rheinland-Pfalz Saarland Band 1, Braunschweig 1996.

Lauer, Doris: Am Anfang war das Gewürz. Schüler einer 6. Klasse entschleiern die Erde. In: Praxis Geographie, Heft 7/8/1990 (Bd.20), S. 16-19.

Mahlendorf, Andrea: Wie die Alte Welt in die Neue kam. Über die Wiederentdeckung eines bereits entdeckten Kontinents. In: "geographie heute" 129/1995, S. 10-13.

Rother, Lothar: Terra-Arbeitsblätter. Schüleraktivität 5/6. Stuttgart u.a. 1994.


webmaster@geographiedidaktik.de
zurück zur Startseite